Wir trauern um Roland Köhler.
Viel zu früh verstarb Mitte Februar unser Freund und Weggefährte Roland Köhler. Mit dem MKC verbindet Ihn eine langjährige und produktive Zusammenarbeit.

Im Namen des MKC Templin e.V.
Kathrin Frese
Presseartikel:

Eröffnung der Kinolounge
Die besten Filme im schönsten Kino der Uckermark erleben!
Aktionswoche mit Geschenken, Rabatten und Veranstaltungen im Foyer

Fast auf den Tag genau vor einem Jahr wurde das neue MKC feierlich eröffnet. Und schon wieder können wir unseren Gästen ein neues Angebot machen. Am 01. Februar 2018 eröffnen wir die Kinolounge im MKC. Ab diesem Tag stehen 18 bequeme Sessel und Couchen mit Clubtischen auf den besten Kinoplätzen im Saal zu Verfügung. Parallel zu den festen Kinositzen auf der Empore können wir hier noch mehr Kinokomfort anbieten und machen somit die Filmvorstellung im Zusammenklang mit dem neuen Ambiente im Saal zu einem besonderen Erlebnis für unsere Gäste. Nach der Sanierung kann sich das MKC nun vollständig als einer der schönes Kinosäle der Region präsentieren. ...
Lesen Sie mehr in der beiliegenden Pressemitteilung!

Bilder von der Eröffnung der Lounge: hier
Neue Kinopreise ab 01.01.2018
Auch ab 01. Januar 2018 kommt man preiswert ins Templiner Kino im Multikulturellen Centrum.

Im neuen Jahr kostest die normale Eintrittskarte im Parkett 7,00 Euro, Kinder zahlen 5,00 Euro. Die Kino-Empore und ab 01.02. die Kinolounge sind 1,00 bzw. 2,00 Euro teurer. Der Aufschlag für 3D-Filme inklusive Leihbrille beträgt auf allen Plätzen lediglich 2,50 Euro für Erwachsene und nur 2,00 Euro für Kinder. Für Kinder und Jugendliche gibt es Gruppenermäßigungen. So kommen Gruppen ab 10 Kinder bis 12 Jahre schon für günstige 4,00 Euro in den vollen Kinogenuss. So waren letzte Woche auch die 6. Klassen unsere Patenschule Johann Wolfgang von Goethe bei „Paddington 2" zu Gast (siehe Foto). Montag ist Kinotag, da genießen alle Besucher ermäßigte Eintrittspreise!
Alle Preise und Ermäßigungen finden Sie auf unserer Website unter https://www.multikulturellescentrum.de/kino/eintrittspreise-kino.html
MKC Kulturtour 2017 - Besuch der Filharmonia in Szczecin am 11.11.2017
Unsere Kulturtourreise 2017 war ein voller Erfolg. Pünktlich um 12:30 Uhr startete unser vollbesetzter Bus mit 60 Personen in die alte Hansestadt. Das Angebot des Kulturvereins steht Mitgliedern wie Nichtmitgliedern gleichermaßen offen. Der 11.11., für uns Beginn der Karnevalssaison, ist in Polen Nationalfeiertag! Schon am Stadtrand von Szczecin begrüßten uns die ersten Flaggen.

Nach nur 1,5 Stunden Fahrzeit erreichten wir das Stadtzentrum von Szczecin und tranken am Ufer der Oder ganz in der Nähe der berühmten Hakenterrasse Kaffee. Danach ging's auf zur Stadtrundfahrt mit Marcin Kuta, unserem Reiseführer. Seine Eltern waren einst Teil der Solidarnosc-Bewegung und deshalb nach Lübeck immigriert, wo sie heute noch leben. Kein Wunder also, das Marcin als Wanderer zwischen den Welten nicht nur sehr gut deutsch spricht sondern sich auch in den deutschen und polnischen Geschichte sehr gut auskennt. Nach seinem herzerfrischen Vortrag, der Fußballergebnisse wie Wohnungsmieten in Szczecin nicht aussparte, ging es weiter ins Museum Przelomy, übersetzt „Umbruch", dass sich der polnischen Geschichte von 1939 bis 1989 mit Schwerpunkt Szczecin widmet. Von der Zeit der deutschen Besetzung über die Verschleppung der Polen während der Stalinzeit bis zum Ende der Solidarnosc-Bewegung eröffnete sich uns eine eindrucksvolle Museumslandschaft. Ein unterirdisches Museum, in dem man quasi zur Geschichte hinabsteigt. Fast alle Informationen waren in Polnisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Und auch über die Arbeiteraufstände in Stettin vor der Zeit von Solidarnosc, die sich ja auch auf dem Platz darüber abspielten, gab es eindrucksvolle Berichte. Nach einem gemütlichen Abendessen und interessanten Gesprächen ging es zur Filharmonia, die zum Nationalfeiertag ebenfalls in rot-weiß erstrahlte. Das Haus nahm uns von der ersten Minute mit seiner atemberaubenden Architektur für sich ein. Vor allem die sagenhafte Akustik im Saal wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Manche Restaurant-Leistung des Tages war noch verbesserungswürdig, aber die Stadt scheint über eine besonders ausgeprägte Konditoren-Tradition zu verfügen. Sogar in der Filharmonia wurden die besten und leckersten Törtchen und Biskuits angeboten. Warum eigentlich nicht jedes Jahr nach Szczecin fahren, das gute liegt doch so nah und es gibt noch so viel zu entdecken!
Weitere Impressionen finden Sie in der Bildergalerie: hier