08.02.2019 - Angela Merkel erhält Ehrenbürgerwürde im Multikulturellen Centrum Templin e.V.
Pressemitteilung

Fast auf den Tag genau vor 2 Jahren eröffnete das neue MKC nach einer umfassenden Sanierung durch den Eigentümer der Immobilie, die Stadt Templin, seine Pforten. Die Neueröffnung wurde zum rauschenden Fest für mehr als 200 Besucher. Doch heute 2 Jahre später ist die Vorfreude auf den Neujahrsempfang mit Angela Merkel mindestens genauso groß. Seit Anfang Januar laufen die organisatorischen Vorbereitungen der Stadt Templin gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und dem Multikulturellen Centrum. Und die vergangene Woche stand natürlich ganz im Zeichen der Vorbereitungen dieser denkwürdigen Veranstaltung. Der Trägerverein des Kulturzentrums sieht es als große Ehre an, Ausrichter für die Veranstaltung zu sein und hat daher ein ganz besonderes Geschenk für Frau Merkel vorbereitet. Sie erhält ein Ölbild des Templiner Malers Bodo Neumüller mit einer Stadtlandschaft am Kanal.
Abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm mit Künstlern aus Berlin, Köln, Schottland und der Uckermark in der Foyer-Galerie des MKC Templin e.V. für 2019 geplant
Anfang Januar wurde mit dem Uckermärkischen Kunstpreis die erste neue Ausstellung des Jahres 2019 im MKC Templin eröffnet. Sechs spannende und thematisch abwechslungsreiche Ausstellungen zeigt das Multikulturelle Centrum Templin e.V. in diesem Jahr. Einen Schwerpunkt Foyer-Galerie des Multikulturellen Centrums Templin bilden plastische Arbeiten von zwei Bildhauern, von Claus Lindner aus Prenzlau und Marco Flierl aus Berlin, der auch eine enge Verbindung zur Uckermark hat.

Beginnend mit der Wanderausstellung des Kunstpreises Uckermark 2018 ist die zweite Ausstellung in diesem Jahr der Kunstpreisträgerin Jutta Siebert gewidmet. Der Titel "Unterm Strich" mit Malerei und Grafik von Jutta Siebert deutet auf das prägende Thema hin. Der Strich als der Anfang einer Zeichnung oder eines Bildes zieht sich durch alle Werke dieser Ausstellung und zeigt die Herangehensweise der Künstlerin, die teils experimentell angelegt, teils einer wissenschaftlichen Versuchsreihe gleicht, deren Arbeitsprozess immer die Option einer Entscheidung zwischen Chaos und Ordnung zulässt. Jutta Siebert erhielt 2018 den Kunstpreis der Sparkasse Uckermark in der Kategorie Malerei/Grafik.
Der Bildhauer Claus Lindner aus Prenzlau begeht in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag und wird mit einem Querschnitt aus den letzten 20 Jahren seines umfangreichen Schaffens zu sehen sein, hauptsächlich Bronzefiguren und Aktzeichnungen, aber auch Landschaften. Claus Lindner erhielt 2014 den Kunstpreis der Sparkasse Uckermark in der Kategorie Plastik.
Bundesweiter Kurzfilmtag: Templin feiert mit
Kurzfilmtag in Templin / Brandenburg, Pressemitteilung vom 10.12.2018 sowie Bericht im Uckermark TV
Am 21. Dezember feiert Deutschland zum siebten Mal den Kurzfilmtag mit Hunderten von Veranstaltungen an so unterschiedlichen Orten wie WG-Küchen, Waldlichtungen, Weihnachtsmärkten und in Kinos. In Brandenburg finden 27 Events statt - so viele wie noch nie. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei.

In Templin gibt es mit 5 Veranstaltern ein richtiges Kurzfilmfestival. Dabei reicht das Spektrum vom „Seepferdchen-Kino" über einen „Gold- und Glitzer-Abend" bis hin zu "inklusiven" Filmen in leichter Sprache. ...
Lesen Sie mehr:

Bilder von Tom Schweers zur Pressekonferenz hier in der Bildergalerie
Bericht im Uckermark-TV: Bundesweiter Kurzfilmtag
Wer sich am 21.12.2018 "golden" kleidet, erhält freien Eintritt zu "UNSERE GOLDEN SHORTS", dem Kurzfilmprogramm im MKC Templin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender besuchen auf Ihrer Reise durch die Uckermark auch das Multikulturelle Centrum Templin e.V.
Pressemitteilung 28.08.2018
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht unter dem Motto "Land in Sicht – Zukunft ländlicher Räume" in diesem und im kommenden Jahr verschiedene ländlich geprägte Regionen in Deutschland. Am 24. August ist er gemeinsam mit Elke Büdenbender nach Brandenburg in den Landkreis Uckermark gefahren und besuchte auf seiner Reise auch das Multikulturelle Centrum Templin.

Zunächst weilte er in Tantow, dann in Prenzlau und dann in Templin. Es ging um die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, darum wie die Menschen den Herausforderungen des Alltags auf dem Land begegnen. Der Bundespräsident besuchte eine deutsch-polnische Kindertagesstätte und die Freiwillige Feuerwehr in Tantow, nahe der deutsch-polnischen Grenze. In Prenzlau erhielt er Einblicke in regionale Lösungen für den Personen- und Warenverkehr, die Verkehrsinfrastruktur, in die kommunalübergreifende Energieversorgung und Abwasserentsorgung. Bei einem Gespräch mit Ärzten, Pflegern, Patienten und dem Projektleiter Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg im Sana Krankenhaus in Templin sprach der Bundespräsident über Lösungsansätze für die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Mit Kulturschaffenden und Kulturmanagern traf sich der Bundespräsident im Multikulturellen Centrum Templin e. V. und informierte sich über die Möglichkeiten und die Bedeutung von kulturellen Angeboten im ländlichen Raum. Abschließend lud der Bundespräsident zu einem Empfang für ehrenamtlich Engagierte aus der Region ein. In seiner Rede vor den geladenen Gästen aus der ganzen Uckermark zeigte er sich tief beeindruckt von den Leistungen des Multikulturellen Centrums Templin e.V., die er zuvor im Gespräch näher kennengelernt hatte. Sein besonderes Interesse galt auch dem Mobilen Kino Uckermark, mit dem das MKC Templin ein erfolgreiches Projekt für Kulturarbeit auf dem Land geschaffen hat.
Presseartikel des Nordkuriers vom 28.08.2018 in der Templiner Zeitung (Text und Bilder: Sigrid Werner) Presseartikel
Mehr Bilder vom Besuch des Bundespräsidenten im MKC Templin finden Sie in unserer Bildergalerie (Fotos: Tom Schweers) Bildergalerie
Mobiles Kino Uckermark Saison 2018 in vollem Gang

Noch bis Anfang September besteht die Möglichkeit 8 weitere Film-Perlen auf Gut Gollin und Gut Kerkow, in Gollmitz an der Wassermühle oder an der Wasserburg Gerswalde bei einem guten Glas Wein und leckeren Speisen zu genießen. Der Hugenottenpark in Schwedt sowie die Badestelle in Fürstenwerder oder auch der Re:hof in Rutenberg erwarten Sie erstmals als ihre Gastgeber. Mit dem gute Laune Film-Musical "Mamma Mia! Here we go again" werden wir die diesjährige Saison des Mobilen Kinos Uckermark auf unserer heimischen Seebühne am Multikulturellen Centrum in Templin beenden.
In unserer Bildergalerie können Sie Impressionen zur bisherigen Freilicht-Kinosaison 2018 erleben. Bildergalerie
Das Gesamtprogramm Mobiles Kino Uckermark 2018 finden Sie unter der Rubrik Mobiles Kino.

Multikulturelles Centrum Templin gewinnt zum 5. Mal eine Hauptpreis der Kinoprogrammpreise Berlin-Brandenburg
Bereits zum 5. Mal erhält das Multikulturelle Centrum Templin in diesem Jahr einen der drei Hauptpreise der Kinoprogrammpreise für Berlin und Brandenburg und gehört damit zu Besten seiner Zunft in der Hauptstadtregion. Damit wird zu einer schönen Tradition, was nicht selbstverständlich ist und jedes Jahr von den Kinomachern um Kathrin Frese neu erarbeitet werden muss.

Der Preis ist mit 15.000 € dotiert und ist als Unterstützung für die engagierte Kinoarbeit vor Ort gedacht. Ausschlaggebendes Kriterium für die Preisvergabe ist die inhaltliche Qualität des Programms. In der Jurybegründung der Filmjournalistin Anke Leweke heißt es:
„Aufs Schönste kann man in Templin beobachten, dass sich Mainstreamkino und Autorenvisonen nicht ausschließen, sondern unter ein Dach gehören. Wieder ist es dem Multikulturellen Centrum gelungen, das Kino in all seinen Facetten zu präsentieren. Und nicht nur das, man darf sich auch seinen persönlichen Filmliebling wünschen. Dass Filme auf die große Leinwand gehören, erleben wiederum die zahlreichen und begeisterten Besucher und Besucherinnen des klug kuratierten Kinder – und Jugendprogramms. Die gemütliche Terrasse lädt im Sommer zu Gesprächen ein, die den Film auch nach dem Abspann fortsetzen. Für diese allumfassende Offenheit in Sachen Film gibt es auch in diesem Jahr wieder den Hauptpreis. Und wir freuen schon auf unseren Ausflug in die Uckermark mit einem Kinoabend als krönendem Abschluss."
Das Kulturzentrum wird mit diesem Preis auch zum Botschafter für die Uckermark und stärkt das Ansehen des Landkreises über die Region hinaus.
Mehr Informationen zum Kinoprogrammpreis und der Preisverleihung in Berlin am vergangenen Mittwoch, den 13.06., im altehrwürdigen Delphi Kino Berlin unter: https://www.medienboard.de/infothek/aktuelle-meldungen/aktuelles/News/detail/News/wir-feiern-20-jahre-kinoprogrammpreis-das-sind-berlins-und-brandenburgs-beste-filmtheater/